Show Hide Content
Zur Startseite

Vision, Strategie und Legislaturziele: Ein Dreiklang für die Zukunft

16.06.2022

Ergebnisse der Frühjahrssynode 2022 der Reformierten Kirche Baselland.

FS 2022 Plenum

Am Mittwoch, 15. Juni 2022 traf sich die Synode der Evangelisch-reformierten Kirche Baselland (ERK BL) zu ihrer regulären Frühjahrssitzung in der Kirchgemeinde Münchenstein. Zum ersten Mal in der laufenden Amtsperiode konnte zu Beginn wieder ein Gottesdienst gefeiert werden, so wie das vor der Pandemie üblich war. Dem Bericht zur Vision, zur Strategie und zu den Legislaturzielen 2022-2025 des Kirchenrats sowie weiteren auf die Zukunft ausgerichteten Geschäften galt ein Grossteil der Aufmerksamkeit der Tagung. So beschlossen die Synodalen das Projekt und Projektkosten von 35'000.- für die Erarbeitung eines ökumenischen Konzepts zur Seelsorge im Alter. Des Weiteren verabschiedeten sie die synodalen Reglemente zur Rekurskommission und zur Ombudsstelle und wählten deren Mitglieder und Beauftragte. Der Jahresbericht 2021 und die Jahresrechnung 2021 wurden einstimmig genehmigt. Die Jahresrechnung schloss dank einmaliger Effekte positiv ab und erlaubt diverse Fonds-Einlagen. Diverse weitere Wahlgeschäfte rundeten die Frühjahrssynode ab. 

Die Frühjahrsynode begann mit einem von Pfarrer Markus Perrenoud gestalteten Gottesdienst in der Dorfkirche St. Bartholomäus. Er predigte zum Gleichnis des barmherzigen Samariters (Lukas 10, 25-37), das in der Kirche auch auf einem wunderbaren Glasfenster abgebildet ist. «Die Geschichte des barmherzigen Samariters führt uns vor Augen, dass es zwischen unseren Überzeugungen und unserem Handeln teilweise grosse Unterschiede gibt. Oftmals sind wir gefangen in unserer Angst, in starren Konventionen oder auch in einer Schein-Realität.» Es sei deshalb wichtig, dass man sich im Innersten berühren lasse, so wie das der barmherzige Samariter getan habe. «Denn wenn Herz und Hand in Einklang sind, dann kann ein kleines Wunder geschehen.»

Zu Beginn der Synode überbrachten Jeanne Locher-Polier, Gemeindepräsidentin von Münchenstein, sowie Myrta Weihrauch, Präsidentin der Kirchenpflege der Kirchgemeinde Münchenstein, Grussworte. Jeanne Locher-Polier hat selber einen engen Bezug zur römisch-katholischen Kirche. Sie ist überzeugt: «Für die Zukunft braucht es noch mehr Zusammenarbeit und Synergien zwischen den Kirchen. Und wir haben noch Luft nach oben, um die grosse Arbeit, welche die Kirchen und ihre vielen Freiwilligen leisten, den politischen Gemeinden zu zeigen.»

Gemeindepräsidentin Jeanne Locher-Polier
FS 2022 in der Kirche
 

Routinegeschäfte, aber kein Routinejahr
Nach der Anlobung der neuen Synodalen Rita Schaffner, Kirchgemeinde Oltingen-Wenslingen-Anwil, wies Synodepräsidentin Andrea Heger auf diverse Änderungen aufgrund der neuen gesetzlichen Grundlagen hin, die auf Anfang Jahr in Kraft getreten sind, und führte zügig durch die ersten Traktanden. Zu den Routinegeschäften der Frühjahrssynode gehören Jahresbericht und Rechnung. «Auch wenn der Jahresbericht ein Routinegeschäft ist, so war wie schon 2020 auch das Jahr 2021 aufgrund der Corona-Pandemie kein Routinejahr. Sondern ein Jahr gezeichnet von der Sorge ums gesellschaftliche Wohl, der Sorge um die Leistungsfähigkeit im Gesundheitswesen und der Sorge um junge Menschen, die grosse Mühe hatten mit den Auswirkungen der Pandemie», sagte Kirchenratspräsident Christoph Herrmann. Und doch sei 2021 auch geprägt gewesen vom «Sorge tragen füreinander» – dem Motto des Jahresberichts 2021. Dieser wurde von den Synodalen einstimmig genehmigt.

Auch die Rechnung 2021 wurde nach einer kurzen Einführung durch Kirchenrätin Sandra Bätscher und einem Votum von Dieter Hofer, Präsident der Finanzprüfungskommission, einstimmig genehmigt. Die Jahresrechnung weist über alle drei Rechnungen einen Überschuss von 235'262.36 aus (budgetiert war ein Verlust von 64'300.00 / Vorjahr 837'441.49). «Dank des besser als erwarteten Jahresabschlusses konnten grössere nicht budgetierte Fondseinlagen vorgenommen werden. Das ist eine Vorsorge für die Zukunft, wenn das Finanzsystem sich ändert», sagte Kirchenrätin Sandra Bätscher.

Ein Dreiklang für die Zukunft
Kirchenratspräsident Christoph Herrmann präsentierte die Vision, die Strategie und die Legislaturziele des Kirchenrats für die aktuelle Amtsperiode. «Wir können nicht nur in Legislaturen denken, sondern müssen einen längeren Zeit-Horizont ins Auge fassen. Deshalb kommen zu den Legislaturzielen eine Vision und eine Strategie hinzu. Die Vision des Kirchenrats beschreibt einen noch nicht erreichten Idealzustand und die Strategie ist der Weg auf diese Vision zu.» Dieser Dreiklang sei das Arbeitsinstrument des Kirchenrats und diene zudem der Transparenz und Kommunikation nach aussen. Drei Handlungsfelder hob Christoph Herrmann in seiner Präsentation besonders hervor: Erstens, der Mangel an Personen, die einen kirchlichen Beruf ausüben können und wollen, nimmt zu. Das betrifft Pfarrpersonen, sozialdiakonische Mitarbeitende und Religionslehrpersonen. Bis 2029 werden zwei Drittel aller heute aktiven Pfarrpersonen und Religionspersonen im Baselbiet in Pension gehen. Zu wenig Neue kommen nach. Auch die Suche nach Menschen, die sich für Ämter oder als Freiwillige zur Verfügung stellen, gestaltet sich immer schwieriger. Das sei nicht nur im Baselbiet so, sondern betreffe die ganze Schweiz. Deshalb werden auch gesamtschweizerisch verschiedene Dinge ins Auge gefasst: die Überprüfung der Attraktivität kirchlicher Berufe, die Überprüfung der Attraktivität der Ausbildung für kirchliche Berufe und die Herausforderung der Kommunikation dessen, wofür wir als Kirche einstehen und was wir glauben.

Als zweites wichtiges Handlungsfeld identifizierte Christoph Herrmann die diakonischen Projekte, die in den vergangenen Jahren nicht so sehr ein Thema waren. Dies auch aufgrund der notwendigen Ausfinanzierung der Pensionskasse. «Nun müssen wir wieder neue Gebiete erspüren, wo wir als Kirche unseren Beitrag leisten können.» Herauskristallisiert haben sich folgende Schwerpunkte: ein ökumenisches Seelsorgekonzept für das Alter, die Zusammenarbeit beim Thema Palliative Care mit dem Roten Kreuz BL und die Prüfung einer kantonalkirchlichen Diakoniestelle. «Diakonische Projekte sind dadurch begründet, dass wir als Kirche den Auftrag haben, das Evangelium in Tat und Wort zu verkündigen.»

Ein dritter Arbeitsschwerpunkt für den Kirchenrat bleibt die kirchliche Gesetzessammlung. Nach der Totalrevision von Kirchenverfassung, Kirchenordnung und Finanzordnung stehen nun noch die Überarbeitung der Personal- und Besoldungsordnung und die Erarbeitung weiterer Reglemente an. Diese Aufgaben werden den Kirchenrat, aber auch die Synode und die Kirchgemeinden noch intensiv beschäftigen.

FS 2022 KRP Christoph Herrmann

Ökumenisches Projekt Seelsorge im Alter
Die Zahl der über 80-Jährigen wird sich in den nächsten 30 Jahren verdoppeln. Die Zuwendung zur Seele im Prozess des Älterwerdens und Sterbens ist deshalb wichtig, wo immer dieses Lebensstadium auch stattfinden mag – ob räumlich konzentriert in einer Alters- und Pflegeinstitution oder zu Hause in der gewohnten Umgebung. «Die psychosoziale und spirituelle Begleitung wird aber oftmals nicht beachtet und die Kirchen sind bei der Erarbeitung von Versorgungskonzepten (noch) nicht genügend eingebunden. Es gibt keine institutionalisierte ökumenische Zusammenarbeit, sondern Seelsorge wird aktuell von Gemeindepfarrpersonen wahrgenommen», beschreibt Kirchenrätin Cornelia Hof die Ausgangslage, die der Spurgruppe der Römisch-katholischen (RKLK BL) und der Evangelisch-reformierten (ERK BL) als Basis diente, um die Thematik zu analysieren und ein Projekt auszuarbeiten. Die Spurgruppe kam zum Schluss, dass es in Zukunft vermehrt zu interdisziplinärer Zusammenarbeit kommen wird und stellte den Projektantrag zur Erarbeitung eines Konzepts «Seelsorge im Alter». Für die weitere Ausarbeitung des Konzepts sind 70'000.- veranschlagt, welche je hälftig von RKLK BL und ERK BL getragen werden sollen. Die ökumenische Projektorganisation sieht eine mögliche Umsetzung des Konzepts ab 2025 vor. «Das Projekt kommt allen älteren Menschen im Kanton zu Gute, unabhängig von Konfession und Herkunft. Wir wollen unseren gesellschaftlichen Auftrag als Kirchen wahrnehmen», sagte Kirchenrätin Cornelia Hof abschliessend. Die Synodalen genehmigten einstimmig das Projekt und die vorgesehen Projektkosten von 35'000.- für die ERK BL.

Synodale Reglemente für Rekurskommission und Ombudsstelle / Wahlen
Gemäss der neuen Kirchenverfassung und Kirchenordnung, die seit 1.1.2022 in Kraft sind, werden sich die Abläufe im Rekurswesen und die Abläufe bezüglich der Ombudsstelle gegenüber der ehemaligen Verfassung ändern. Ziel der Erneuerungen war es, die Rekursgremien und die Ombudsstelle als ungebundene und unparteiische Instanzen unabhängig von den gesetzgebenden und ausführenden Organen auszugestalten. Der Kirchenrat entfällt inskünftig in Bezug auf seine heutige Funktion in Beschwerdeangelegenheiten. Die Verfahren und die Zusammensetzung erhielten ebenso Änderungen. Synodepräsidentin Andrea Heger legte im Namen des Synodevorstand die neu ausgearbeiteten Reglemente für die Rekurskommission und die Ombudsstelle vor. Diese wurden nach wenigen Rückfragen grossmehrheitlich, resp. einstimmig (bei wenigen Enthaltungen) genehmigt. Auch die beiden Mitglieder für die Rekurskommission, Annette Burger-Frey und Irène Endress-Schmidt, sowie der Beauftragten für die Ombudsstelle, Peter Affolter, wurden einstimmig gewählt. Sie nehmen ihre Arbeit per 1. Juli 2022 auf.

Zum Abschluss wählte die Synode Pfarrkonventspräsidentin Sibylle Baltisberger-Zeier einstimmig (bei 9 Enthaltungen) als Delegierte der ERK BL in die Synode der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz. Ein von der GPK eingebrachter Antrag auf Nichteintreten auf die Wahl wurde zuvor von den Synodalen grossmehrheitlich abgelehnt.

FS 2022 KR Cornelia Hof
FS 2022 Abstimmung
 

Die Synode-Beschlüsse in Kürze:
.//. Vision, Strategie und Legislaturziele 2022-2025 des Kirchenrats: einstimmig zur Kenntnis genommen
.//. Protokoll der Synode vom 19. November 2021: mit wenigen Änderungen einstimmig genehmigt
.//. Jahresbericht 2021 (Amtsbericht des Kirchenrats): einstimmig genehmigt
.//. Rechnung 2021: einstimmig genehmigt
.//. Projekt und Projektkosten von 35'000.- für die Erarbeitung eines ökumenischen Konzepts zur Seelsorge im Alter: einstimmig genehmigt
.//. Synodales Reglement Rekurskommission und Honorarregelung: grossmehrheitlich genehmigt
.//. Synodales Reglement Ombudsstelle und Honorierung: einstimmig genehmigt
.//. Wahlen:
a) in die Rekurskommission:
- Annette Burger-Frey, als Ordentliches Mitglied, einstimmig gewählt
- Irène Endress-Schmidt, als Ersatzmitglied, einstimmig gewählt (1 Enthaltung)
b) in die Ombudsstelle:
- Peter Affolter, Beauftragter für die Ombudsstelle, einstimmig gewählt
c) als Delegierte der ERK BL in die Synode EKS:
- Pfrn. Sibylle Baltisberger-Zeier, einstimmig gewählt (9 Enthaltungen)
d) als Synodalprediger:
- Synodalprediger: Pfr. Frank Lorenz, Offene Kirche Elisabethen, einstimmig gewählt
- Stv. Synodalprediger: Pfr. Ingo Koch, Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen, einstimmig gewählt (1 Enthaltung)

2023 © Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Landschaft +41 61 926 81 81

 
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren